Warenkorb

Schimmel im Mauerwerk

von | Sep 13, 2024 | Schimmel & Bautechnik

Bildlizenz: john_vlahidis

In Zusammenhang mit Schimmelbildung spielt oft das Lüftungsverhalten der Bewohner eine Schlüsselrolle. Genauso gut können aber auch bauliche Mängel Schimmelschäden verursachen. Vor allem Altbauten sind für einen bestimmten Mangel anfällig: für aufsteigende Feuchte. Diese kann weitreichende Folgen nach sich ziehen. Denn Feuchtigkeit im Mauerwerk ist kein Bagatellschaden.

Kapillarwirkung verursacht Schäden

Aufsteigende Feuchte entsteht durch die Kapillarwirkung bestimmter Bauwerkstoffe. Wenn das Erdreich rund um ein Gebäude sehr feucht ist, sich hier übermäßig viel Regenwasser sammelt oder das Grundwasser an das Gebäude heranreicht, ist für den Schutz des Gebäudes eine kapillarbrechende Schicht notwendig. Denn sonst saugt sich das Mauerwerk voll wie ein Schwamm. Betroffen sind vor allem die Kellerräume und das Erdgeschoss. Hier kann es dann zu unterschiedlichen Schäden kommen. Salze aus dem Grundwasser können in das Mauerwerk eindringen. Der Putz kann abplatzen. Und es kann sich Schimmel bilden.

Das Erkennen des Schimmels im Mauerwerk ist mit dem bloßen Auge kaum möglich, da das Zellennetz des Schimmels meist farblos ist. Nur die Fruchtkörper sind sichtbar, die als Schimmelflecken an der Wand zu erkennen sind. Wenn Sie beispielsweise Schimmel im Schlafzimmer entfernen wollen, reicht es nicht aus, die beschädigte Tapete einfach abzureißen. Sie müssen auch den feuchten Schimmel im Mauerwerk entfernen. Das gilt natürlich auch für alle anderen Räume – auch für den Keller.
Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen für Schimmel im Mauerwerk

Feuchtigkeit im Mauerwerk kann umfangreiche Sanierungsmaßnahmen nach sich ziehen. Es kann durchaus sein, dass das Erdreich abgetragen werden muss, um an die Kellerwände heranzukommen. Neben einer Beseitigung der Schäden muss auch eine Abdichtung mit einer kapillarbrechenden Schicht vorgenommen werden. Die kann aus wasserundurchlässigem Beton bestehen oder aus Schotter. Ein weiteres Präventionsinstrument ist die sogenannte Horizontalsperre, deren Einbau bei Neubauten mittlerweile Standard ist. Horizontalsperren können auch nachträglich vorgenommen werden, zum Beispiel durch das Mauersägeverfahren.

Diese und andere Sanierungsarbeiten sollten unbedingt von Fachbetrieben vorgenommen werden. Das gilt auch für alle Feuchteschäden im Haus. Hat aufgrund der Feuchtigkeit bereits Schimmelwachstum begonnen, sollte auch hier der Fachmann ran, da nur er den Schimmel im Mauerwerk entfernen kann. Außerdem können Sanierungsbetriebe erklären, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um Feuchtigkeit dauerhaft aus Gebäuden fernzuhalten.

Anfragen beantwortet Ihnen gerne:

Herr Georg Meyer
Geschäftsführer der SMART-KLIMA GmbH
unter Tel. 0212 – 250 88 00
oder per Mail an info@schimmelprotektor.de

Relevante Blogbeiträge

Hier findest Du alle Infos über Schimmel – zur Beseitigung und Prävention