Für Schimmel unter dem Estrich sind in der Regel bauliche Mängel verantwortlich. Der Auslöser für das Schimmelwachstum ist immer zu hohe Feuchtigkeit. Die Ursache dafür, dass Wasser in den Estrich eindringt und Schimmel hervorruft, kann ein Wasserschaden – zum Beispiel bei einem Rohrbruch – oder auch Regenwasser, das durch das Kellerfenster eingedrungen ist, sein. Häufig kommt dies bei schwimmend verlegten Estrichen vor.
Auch Wärmebrücken an den Außenwänden, die dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit kondensiert, können ihre verheerende Wirkung bis zum Estrich verbreiten. In Erdgeschosswohnungen führt ein unbeheizter Keller zu solchen Wärmebrücken, die dafür sorgen, dass das Kondenswasser sich unter dem Estrich sammelt und dort Schimmelwachstum auslöst. Das Wasser, das Schimmel im/unterm Estrich ermöglicht hat, muss abgepumpt werden. Die hohe Restfeuchte im Baukörper sollte durch intensives Heizen und Lüften so schnell wie möglich abgeführt werden. Man muss davon ausgehen, dass ein neues Bauwerk erst nach zwei Heizperioden richtig trocken ist. Bei Schimmel unter dem Estrich ist wichtig, dass eine professionelle Trocknung erfolgen muss.

Bildquelle: Fotolia
Urheber: Virynja