Es klingt wie ein schlechter Witz, ist aber bitterer Ernst: Immer mehr Gotteshäuser haben mit Schimmel in Kirchenorgeln zu kämpfen. Zuletzt war die Klais-Orgel des Altenberger Doms im Bergischen Land betroffen. Das Instrument musste einer aufwendigen und teuren Sanierung unterzogen werden. Darüber berichtete die Bergische Landeszeitung. Die Reparatur der Orgel wird demnach rund 180.000 € kosten.
Fester Bestandteil katholischer und evangelischer Gottesdienste ist die musikalische Untermalung. Alle Kirchenlieder, die während des Gottesdienstes erklingen, werden vom Organisten auf der Kirchenorgel begleitet. Die komplexen Tasteninstrumente bestehen aus hunderten Orgelpfeifen unterschiedlicher Ausmaße. Die weltweit größte Orgel steht in der Atlantic City Convention Hall in den USA und besitzt mehr als 33.000 Pfeifen. Regelmäßig müssen die Instrumente gewartet werden. Etwa alle 25 Jahre wird eine Orgel von Staub und anderen Verschmutzungen gereinigt. Schimmel in Kirchenorgeln ist ein Phänomen, das wahrscheinlich recht häufig vorkam, bisher aber nur wenig Beachtung fand.
Trat der Schimmel in Kirchenorgeln nach der Sanierung auf?
Seit einigen Jahren macht sich ein unwillkommener Untermieter bemerkbar: Schimmel in Kirchenorgeln. Ob das mit energetischen Sanierungsmaßnahmen zusammenhängt, die nicht nur an Wohnhäusern, sondern auch an Sakralbauten wie dem Altenberger Dom vorgenommen werden?
„750 Jahre hatte der Dom eine funktionierende Belüftung. Zwischen dem Einbau der Klais-Orgel 1980 und der Sanierung ist 35 Jahre lang kein Schimmel aufgetreten, das zeigt doch deutlich, dass darin die Ursache liegt“, zitiert die Bergische Landeszeitung in ihrer Ausgabe vom 18. Februar den Altenburger Domorganisten Rolf Müller. Die Vermutung liegt nahe. Denn zu wenig Lüftung kann schnell zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit führen – ideale Voraussetzung für Schimmel in Kirchenorgeln.
Mühevolle Handarbeit, um Schimmel in Kirchenorgeln zu entfernen
Was auch immer zum Schimmel in der Kirchenorgel geführt hat – den Schädling zu entfernen, ist kompliziert und kostspielig. Das große Instrument muss Pfeife für Pfeife von Hand gereinigt werden. Die anderen Bestandteile der Kirchenorgel bestehen aus Holz. Auch diese müssen gesäubert werden. Das bedeutet, dass jedes Teil der Orgel vor der Reinigung ausgebaut und das Instrument hinterher wieder in mühevoller Kleinarbeit zusammengesetzt werden muss. Um Schimmel in Kirchenorgeln zu entfernen und zu desinfizieren, setzen die Sanierer unterschiedliche Mittel ein. Welche davon jeweils zum Einsatz kommen, hängt mit der Schimmelpilzart zusammen, die in einem Labor aufgrund genommener Proben bestimmt wird.
Lösung wäre eine Regulierung des Raumklimas in Kirchen – doch das gestaltet sich schwierig. Domorganist Müller hat laut Bergischer Landeszeitung im Altenburger Dom einen Temperaturunterschied von 5 °C zwischen dem Spieltisch der Orgel und der obersten Orgelpfeife ausgemacht. Eine Klimatisierung gibt es in dem Sakralbau nicht. Doch eines sollte klar sein: Um Schimmel in Kirchenorgeln zu vermeiden, kommt man um eine Anpassung des Lüftungs- und Heizverhaltens auch in Kirchen nicht herum.