+ 4.000 zufriedene Kunden



Home E Wissenswertes E Schimmel trotz richtigem Lüften

Schimmel trotz richtigem Lüften

15. November 2022

Bildlizenz: Adobe Stock / britta60

Wird in der Wohnung Schimmel entdeckt, steht fest – das gibt Ärger. Die Hausfrau ärgert sich, weil die Wand durch die Flecken der Bakterien unsauber und ungepflegt aussieht. Noch schlimmer aber ist der gesundheitliche Ärger, der durch den Schimmelbefall entstehen kann.

Außerdem ist die Hausfrau ratlos: Was hat sie falsch gemacht? Schimmel trotz Lüften – sie hat immer aufgepasst, dass auch regelmäßig frische Luft uns Haus kommt.

Damit Schimmelpilze sich überhaupt ausbreiten können, müssen einige Rahmenbedingungen zutreffen. Den Bewohnern ist oft nicht klar, dass sie durch ihr Verhalten die Schimmelbildung begünstigen. Schimmel trotz Lüften gedeiht, wenn genug Feuchtigkeit in einer warmen Umgebung vorhanden ist. Das ist auch der Grund, warum Schimmel sich so oft in Badezimmern einnistet. Auch vor Wohn- und Schlafräumen macht der Schimmel nicht halt. Schimmel trotz Lüften entsteht leider auch dann, wenn die Empfehlungen zum richtigen Lüften und Heizen eingehalten werden.

Schimmel trotz Lüften – wie konnte es dazu kommen?

„Ich lüfte jeden Tag und lasse meiner Meinung nach ausreichend Frischluft in unsere Wohnung. Warum bilden sich trotzdem diese hässlichen Schimmelpilze in den Ecken, Wänden oder Decken?“, diese und andere Fragen stellen sich Betroffene häufig.

Schimmel trotz Lüften – vielleicht ist falsches Lüften die Ursache. Oft sind die Fenster für eine zu kurze Zeit geöffnet oder es wird in Kippstellung gelüftet. Bei der Kipp-Funktion wird angenommen, dass man auch auf diese Art lüften kann. Ein verhängnisvoller Trugschluss! Bei gekippten Fenstern würde ein vollständiger Luftaustausch viel zu lange dauern. Das Kippen unterkühlt außerdem die Wände und es kostet unnötige Energie, sie wieder aufzuheizen.

Im Badezimmer sind Lüfter die ideale Lösung. Mittels Feuchte-Sensoren schalten sie sich automatisch ein – der Luftaustausch findet automatisch statt und dem Schimmel wird vorgebeugt.

Wichtige Infos rund um das Thema Schimmel trotz Lüften:

Wir Menschen produzieren in den eigenen vier Wänden eine große Menge an Wasserdampf. Er entsteht beim Duschen, Kochen, Waschen sowie durch die Ein- und Ausatmung.

Schimmel trotz Lüften, Gegenmaßnahme: Nur bei einem vollständigen Luftaustausch und auch nur dann, wenn die Außenluft trockener als die Innenluft ist, findet der gewünschte Austausch statt und die feuchte Luft fließt nach außen ab. Um dieses Ergebnis zu erzielen, sind möglichst viele Fenster zwei- bis dreimal täglich für fünf Minuten zu öffnen. Diese Regelung ist auch in der aktuellen Rechtsprechung enthalten, was jeder Mieter wissen sollte.

Während der Lüftung sollte die Heizung besser nicht laufen. Es verpufft sonst zu viel wertvolle Energie.

Schimmel trotz Lüften: Hauptsächlich im Herbst und Winter

Der hohe Temperaturunterschied ist schuld daran, dass der Schimmelbefall während der kühleren Jahreszeit vermehrt auftritt. Die Außenmauern kühlen stärker aus und an den nun ebenfalls kühleren Innenwänden sammelt sich überschüssiges Kondenswasser. Da die Zimmerecken eine geometrische Wärmebrücke darstellen, sind sie aus diesem Grund besonders oft von Schimmel befallen.

Schimmel trotz Lüften: Weitere Ursachen

Sollte es trotz richtigem Lüften zu Schimmel kommen, kann auch die Bausubstanz verantwortlich sein. Bauteile wie Rohre, Fenster, Maueranschlüsse usw. nutzen sich ab, verrotten, werden defekt oder undicht. Zusätzliche Feuchtigkeit gelangt ins Mauerwerk. Auch bei Wärmebrücken neben dem Fensterrahmen oder bei Heizkörpernischen kommt Schimmelbildung häufig vor.

In Altbauten tritt Schimmel auf, wenn neue Fenster eingebaut wurden. Die neuen Fenster sind besser gedämmt. Der Taupunkt, der vorher am Fenster durch Kondensationstropfen zu sehen war, verschiebt sich zur kälteren Stelle, der Wand oder Fensterlaibung.

Schimmel trotz Lüften – was kann man dagegen machen?

Wenn es in vermieteten Wohnungen trotz aller Anstrengungen beim Lüften zu Schimmelpilzbefall kommt, sind Auseinandersetzungen zwischen Mietern und Vermietern vorprogrammiert. Es folgen gegenseitige Schuldzuweisungen. Der Vermieter bezweifelt, dass richtig gelüftet wurde. Der Mieter pocht darauf, dass die schlechte Bausubstanz und die ungedämmten Wände schuld an der Misere sind.

Den Sachverhalt kann man nur mit aussagefähigen Messgeräten wie dem KLIMAGRIFF nachgewiesen werden.

Schimmel trotz Lüften – Tipps als Gegenmaßnahmen

Vergessen Sie nicht das Heizen! Ältere Gebäude benötigen unbedingt ausreichend Wärme. Falsches Sparen führt schnell zur Schimmelbildung.

Vier Tipps gegen Schimmel

  • Vergessen Sie nicht das Heizen! Ältere Gebäude benötigen unbedingt genug Wärme. Hier zu sparen führt oftmals zur Schimmelbildung.
  • Verwenden Sie Schimmelentferner bei kleinflächigem Schimmelbefall! Handelsübliche Schimmelentferner können eingesetzt werden. Eine gute Alternative ist unser Oberflächen-Desinfektionsmittel.
  • Wenden Sie sich an Experten bei großflächigem Schimmelbefall! Betroffene sollten sich besser an einen Experten wenden. Nach einer Begutachtung werden die notwendigen Schritte besprochen. Für eine professionelle Schimmelentfernung ist je nach Umfang des Befalls mit Kosten von rund 1.000-3.000 Euro zu rechnen.
  • Denken Sie an Alternativen! Eine kostengünstige Sanierungsmethode kann mit speziellen Farben SMART-COLORS vorgenommen werden.

Unser Produkthighlight:

SMART COLORS Innenraumfarbe: SMART-COLORS reguliert das Raumklima und die Feuchtigkeit im Zimmer. SMART COLORS verteilt die Wärme gleichmäßig im Zimmer. Dadurch bleibt es trocken und das Schimmel-Risiko wird gesenkt.

249,00 Euro

für 10 Liter inkl. 19% MwSt.

Unsere Themen:

Besuchen Sie auch unseren ENERGIESPAR-MAXX STORE für persönliche Beratung rund um die Themen Schimmelsanierung und Energiesparen:

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. von 10:00 bis 17:00 Uhr
Oder nach vorheriger Terminvereinbarung

+49 212 249 4 586
info@schimmelprotektor.de

Infos mit Ihren Freunden teilen:

Loading...