+ 4.000 zufriedene Kunden



Home E Schimmel vermeiden E Eine Weiße Wanne hält den Keller trocken

Eine Weiße Wanne hält den Keller trocken

14. November 2022

Bildlizenz: Fotolia / schulzfoto

Feuchte Keller sind nach wie vor weit verbreitet. Im Großen und Ganzen können zwei Phänomene die Ursache sein. Kellergeschosse sind während des Sommers kühler als der Außenbereich oder die anderen Gebäudebereiche – ein Effekt, der sich Winter umkehrt. Deshalb sollte man den Keller vorwiegend im Winter lüften und nicht im Sommer, da die warme Luft Feuchtigkeit in den Keller transportiert und diese an den Kellerwänden kondensiert. Die andere Hauptursache ist aufsteigende Feuchte. Dabei gelangt Grund- und Regenwasser ins Gemäuer. Doch das lässt sich vermeiden.

Aufsteigende Feuchte gefährdet Keller

Feuchtigkeit im untersten Geschoss eines Gebäudes kann unangenehme Folgen haben. Schimmel im Keller stellt wohl einen der häufigsten Schimmelschäden dar. Ist weder ein „klassischer” Wasserschaden wie (beispielsweise ein Rohrbruch) noch falsches Lüftungsverhalten für Feuchte- und Schimmelschäden im Keller verantwortlich, muss man aufsteigende Feuchte als Ursache in Betracht ziehen. Diese führt – hervorgerufen durch die Kapillarwirkung einiger Baustoffe – zu Feuchtigkeit im Mauerwerk. Um sich davor zu schützen, bedarf es bestimmter baulicher Maßnahmen.

Eine Möglichkeit ist der Einbau von Horizontalsperren. Häuslebauer können sich vor der Verwirklichung ihres Traumes vom Eigenheim aber auch Gedanken über eine Weiße Wanne machen. Weiße Wannen bestehen aus sogenanntem WU-Beton. Das wasserundurchlässige Material wird verwendet, um eine Abdichtung gegen Grund- und Sickerwasser zu gewährleisten. Weiße Wannen werden bei Fundamenten, Bodenplatten und Kellerwänden angewendet.

Kompliziert, aber sinnvoll

Eine Weiße Wanne ist keine Angelegenheit für den ambitionierten Heimwerker, sondern für spezialisierte Fachleute. Die Herstellung ist sehr aufwendig und erfordert eine komplizierte Berechnung. Bevor die Weiße Wanne hergestellt und verbaut wird, muss ein Bodengutachten erstellt werden. Der Einbau der Konstruktion ist ebenfalls anspruchsvoll, da hier mehrere Komponenten berücksichtigt werden müssen. Trotzdem: Weiße Wannen besitzen – ein fachgerechter Einbau vorausgesetzt – eine hohe Lebenszeit.

Was man beim Einbau einer Weißen Wannen zum Schutz von Kellerräumen beachten muss, wird in Deutschland durch die WU-Richtlinie geregelt. Diese wurde vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStB) verfasst und ist seit November 2003 gültig.

Unsere Themen:

Besuchen Sie auch unseren ENERGIESPAR-MAXX STORE für persönliche Beratung rund um die Themen Schimmelsanierung und Energiesparen:

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. von 10:00 bis 17:00 Uhr
Oder nach vorheriger Terminvereinbarung

+49 212 249 4 586
info@schimmelprotektor.de

Infos mit Ihren Freunden teilen:

Loading...