Schlagwort: Ursache und Wirkung
Nicht auf eigene Faust
Wer in seiner Wohnung Schimmel entdeckt, möchte vor allem eins: den Schaden schnell loswerden. In der Tat sollten Schimmelpilze rasch entfernt werden, da sie ein hohes Gesundheitsrisiko darstellen.
Jetzt weiterlesen...
Was macht ein Schimmelgutachter?
Richtet Schimmel unübersehbar Schaden in den Innenräumen einer Wohnung an, ist professionelle Hilfe gefragt. Dies trifft auch schon für den Fall zu, dass sich ohne erkennbare Ursache modriger Geruch breitmacht...
Jetzt weiterlesen...
Entfernen, aber richtig: Schimmel an der Tapete
Eine der Stellen, an denen Schimmel in Wohnräumen am häufigsten entsteht, ist die Tapete. Schuld daran ist Feuchtigkeit, die unbemerkt an der Wand kondensieren und so das Schimmelwachstum auslösen kann.
Jetzt weiterlesen...
Zuviel CO₂ beeinträchtigt die Konzentration
Zielgerichtetes Lüften ist nicht nur wichtig, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Zu einem gesunden Raumklima gehört auch ein hoher Sauerstoffgehalt.
Jetzt weiterlesen...
Ein Fall für den Gutachter
Ein Schimmelschaden ist kein Fall für den Heimwerker. Wohnungsnutzer können zwar einen kleinen Schimmelfleck auf eigene Faust entfernen.
Jetzt weiterlesen...
Rätsel um Todesnebel gelöst
Der 5. Dezember 1952 ist als einer der traurigsten Tage in die Geschichte der Stadt London eingegangen. Damals hüllte dichter Nebel die Hauptstadt Großbritanniens ein.
Jetzt weiterlesen...
Es liegt was in der Luft
Wer Schimmel effektiv bekämpfen will, muss die Ursache für Schimmelbildung kennen. Gerade bei Mietwohnungen wird daraus eine Schuldfrage: Wer ist verantwortlich? Der Vermieter wegen vermeintlicher Baumängel? Oder der Mieter, weil...
Jetzt weiterlesen...