Schlagwort: Myzel
Ab in den Kühlschrank
Für viele Menschen ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Die Sonne geht erst spätabends unter, es ist warm und die Natur wirkt so bunt und lebendig wie nie.
Jetzt weiterlesen...
Ein ungebetener Kartoffelliebhaber
Schimmelpilze treten nicht nur als Schädlinge in Wohnräumen negativ in Erscheinung. Sie können auch Lebensmittel verderben. Und sie können – ja nach Art oder Gattung – als Parasit Nutzpflanzen schädigen.
Jetzt weiterlesen...
Ein eigenes Reich
Entsteht aufgrund von zu hoher Feuchtigkeit Schimmel an der Wand, dann haben sich dort mehrere Lebewesen angesiedelt.
Jetzt weiterlesen...
Ein gefährlicher Lebensmittelverderber
Soll man verschimmelte Lebensmittel wegwerfen? Oder ist es in Ordnung, den schimmligen Teil abzuschneiden, den Rest aber zu essen? Dies zu beantworten, ist nicht ganz einfach.
Jetzt weiterlesen...
Schimmel: Riesige Artenvielfalt
Schimmel ist für die meisten Menschen ein lästiges Thema – verständlicherweise. Wirft man einen biologischen Blick auf den Schädling, offenbart sich eine faszinierende Welt. Rund 130.000 Schimmelpilzarten sind der Wissenschaft bekannt.
Jetzt weiterlesen...
Grüner Daumen, weißer Flaum
Schimmel befällt nicht nur Lebensmittel oder wuchert auf Tapeten. Der ungebetene Schädling macht sich auch über Blumenerde her und gefährdet damit das Gedeihen von Zierpflanzen. Aber nicht nur das.
Jetzt weiterlesen...
Eine giftige Angelegenheit
Schimmelpilze sind in vielerlei Hinsicht ein Ärgernis. Manche Menschen reagieren auf die Schimmelsporen allergisch. Darüber hinaus produzieren einige Schimmelpilz-Arten sogar Giftstoffe.
Jetzt weiterlesen...
Was ist eigentlich ein Myzel?
Ein Pilz ist ein Pilz ist ein Pilz. Denkt man. Doch ganz so einfach ist das nicht.
Jetzt weiterlesen...
Allergien: Gefahr aus der Luft
Schimmel in der eigenen Wohnung ist nicht nur ein Ärgernis. Er kann auch der Gesundheit schaden. Denn manche Menschen reagieren auf Schimmelpilze und deren Sporen allergisch.
Jetzt weiterlesen...
Ein lautloser Angriff
Schimmelpilze entstehen nicht aus dem Nichts. Finden sie eine feuchte Stelle, dann fangen sie an zu wuchern. Das Ergebnis sehen wir dann in Form dunkler Flecken an der Wand.
Jetzt weiterlesen...